Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen

Das nächste Level bei LVT-Böden

HK 1.2025, S. 98-99

Die Fußbodenbeläge

"LVT neu erfunden." So lautet die Einleitung des neuesten Image-Videos von Engineered Floors, Dalton (siehe auch Abb. 1, QR-Code zum YouTube -Video). Mittels Digitaldruck wird auf der Dielenoberfläche eine Struktur erzeugt, die synchron zum Design verläuft. Dies sorgt für die authentischste Holzoptik und -haptik im Vergleich zu anderen Produkten auf dem Markt. Jedes Echtholz-Dekor weist im Vergleich zu herkömmlichen Folienprodukten mit 35 einzigartigen Plankenmustern weitaus weniger Wiederholungen auf. Mit dem hochauflösenden Digitaldruck ist es möglich, schärfere Kanten bei der Struktur und eine lebendigere Farbdarstellung als je zuvor zu erzielen. Die erhöhten DPI führen zu einer High-Def-Farbklarheit, die es Engineered Floors ermöglicht, branchenweit einzigartige Produkte herzustellen. Der Fußbodenhersteller betont, dass die digital gedruckten Produkte im Vergleich zu herkömmlichen Folienprodukten eine 5-fach höhere Farbklarheit aufweisen. Und mit dem Fußboden PureGrain trifft nicht nur das Design, sondern auch die Haltbarkeit auf unvergleichliche Eigenschaften und Vorteile. 

Der Bodenbelag bietet realistisches Aussehen und Haptik von echtem Holz, das jeden Geschmack trifft: Die Kollektion umfasst sowohl moderne helle Looks als auch dunklere Designs. Sie können in jedem Raum eingesetzt werden: in Wohnzimmern, Schlafzimmern und Dielen sowie dank der Wasserbeständigkeit und Strapazierfähigkeit auch in Bädern. 

Engineered Floors betont, dass die PureGrain-Produkte zu 100% in den USA hergestellt werden, aus amerikanischen Quellen stammen und sich in amerikanischem Besitz befinden. Das hat Vorteile hinsichtlich des schnellen und einfachen Zugangs zum Produkt, d.h. es gibt keine Wartezeiten beim internationalen Versand. Und der ausgesprochen realistische Digitaldruck direkt auf SPC ist unabhängig von möglichen internationalen Handelsbeschränkungen. 

Zahlreiche Verkaufsstellen wurden bereits eingerichtet, und interessierte Kunden können sich bei ihren Installateuren erkundigen oder PureGrain Flooring von Engineered Floors bei zahlreichen Händlern besichtigen. Alle sind von diesem neuen Produkt überzeugt, das auf den amerikanischen Fußbodenmarkt getreten ist.

Starke Technologie durch Patentpartnerschaft gesichert

Die Fähigkeit, qualitativ hochwertige, digital bedruckte Bodenbeläge zu produzieren, ist für die Zukunft der globalen Bodenbelagsindustrie von strategischer Bedeutung. Hymmen hat innovative Technologien für die Produktion und digitale Dekoration von Bodenbelägen entwickelt und patentieren lassen. Zusätzlich gibt es die Technologiepartnerschaft mit i4F®, einer Unternehmensgruppe, die Patente und Technologien bereitstellt, um der globalen Bodenbelagsindustrie die besten und modernsten Technologien zu liefern. Sie umfasst exklusive Lizenzrechte für alle Digitaldruckpatente und -technologien von Hymmen für die Fußbodenproduktion, wie z.B. die preisgekrönte Digital Lacquer Embossing (DLE)-Technologie von Hymmen.

Auf der Reise von einem Rohling zu einem schönen, digital bedruckten LVT-Produkt im Werk Dalton kommt das Fachwissen der Design- und Fertigungsexperten von Engineered Floors genauso zum Einsatz wie ein neuer, hochmoderner Maschinenpark einschließlich einer Hymmen-Digitaldruckanlage: Die JUPITER JPT-C Single Pass Digital Printing Line. Es ist eine Direktdruckanlage, mit herausragenden und fortschrittlichen Funktionen: 

  • Konzipiert für die 24/7 Industrieproduktion
  • Hochpräziser kontinuierlicher Transport für höchste Registergenauigkeit
  • Druckgeschwindigkeiten von 25-50 m/min
  • Optische Auflösung von >1000 dpi
  • Höchste Farbstabilität und Druckqualität

     

Die JUPITER-Linie ist mit der DLE-Technologie (Digital Lacquer Embossing) ausgestattet, die Strukturen erzeugt, die im Register (EIR) zum Dekor der Oberfläche gedruckt werden. Diese Technologie bietet alle kommerziellen und technischen Vorteile des digitalen Single-Pass-Drucks wie Flexibilität, schnelle Rüstzeiten und Individualisierung. Die digitale Strukturierung unterstützt die Leistungsparameter der Oberfläche. Alle Eigenschaften wie Abrieb- und Kratzfestigkeit, Haftung und chemische Beständigkeit des Kernlacks bleiben erhalten. Der gesamte Prozessaufbau erfolgt auf UV-Lackbasis.

Die komplette Anlage hat eine Gesamtlänge von 120 m. Sie umfasst ein Portal zur Beschickung, mehrere Flüssiglackiermaschinen zur Druckvorbereitung, den digitalen Dekordrucker JUPITER JPT-C, Lackapplikationen als abriebfeste Leistungsschicht, das Digital Lacquer Embossing (DLEplus), Maschinen für den Decklackauftrag und am Ende der Linie das Portal zur Abstapelung. 

Das Endprodukt zeichnet sich durch eine perfekt auf den Druck abgestimmte Struktur aus, die zu einer unvergleichlichen visuellen und physischen Tiefe auf der Produktoberfläche führt. 

Projektmanagement mit Hymmen und Zukunftspläne

Nach dem ersten Kontakt im Mai 2021 wurde gemeinsam mit dem Technologiepartner i4F eine groß angelegte Produktevaluierung im Hymmen Technologiezentrum in Rödinghausen, Deutschland, gestartet. Im November 2021 wurden die Verträge unterzeichnet und das Anlagenprojekt konnte inklusive Detailplanung, Produktion, Verschiffung sowie mechanischer und elektrischer Installation realisiert werden. Der Start der Produktion war im August 2023. 

"Die Zusammenarbeit zwischen den Teams von Engineered Floors und Hymmen war von Beginn des Projekts an sehr eng. Anstehende Herausforderungen konnten in der transparenten und vertrauensvollen Atmosphäre von den beteiligten Experten beider Seiten problemlos gelöst werden", betont Dr. René Pankoke, CEO und geschäftsführender Gesellschafter von Hymmen. 

"Digitaldruck-LVT ist die Zukunft und bei Engineered Floors ist die Zukunft jetzt! Unser High-Def LVT stellt die nächste Generation von Hartbodenbelägen dar. Mit dieser Innovation werden wir die Branche gemeinsam voranbringen", betont Mike Sanderson, VP Product Marketing bei Engineered Floors. Engineered Floors setzt auf die Technologie von Hymmen und plant bereits, die atlantikübergreifende Partnerschaft durch eine Kapazitätserweiterung mit dem deutschen Maschinen- und Anlagenbauer auszubauen.